1. Der Schweißbolzen Seite 6 -

    4.1 Für Schweißbolzen geltende Normen:

DIN 32 501 Teil 1
DIN 32 501 Teil 2
DIN 32 501 Teil 3
DIN 32 501 Teil 4

Bolzen für Bolzenschweißen mit Spitzenzündung; Gewindebolzen
Bolzen für Bolzenschweißen mit Spitzenzündung; Stifte
Bolzen für Bolzenschweißen mit Spitzenzündung; Gewindebolzen für automatische Zuführung.
Bolzen für Bolzenschweißen mit Spitzenzündung; Stifte für automatische Zuführung

Mitgeltende Normen:

DIN

 

267

Teil 2

Schrauben, Muttern und ähnliche Gewinde- und Formteile; Technische Lieferbedingungen, Ausführungen und Maß Genauigkeit

DIN

 

267

Teil 5

Schrauben, Muttern und ähnliche Gewinde- und Formteile;
Technische Lieferbedingungen, Prüfung und Abnahme

DIN

 

267

Teil 9

Mechanische Verbindungselemente; Technische Lieferbedingungen, Teile mit galvanischen Oberzügen

DIN

ISO

898

Teil 1

Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen;
Schrauben

DIN

 

1732

Teil 1

Schweißzusatzwerkstoffe für Aluminium; Zusammensetzung,
Verwendung und Technische Lieferbedingungen

DIN

 

1790

Teil 1

Drähte aus Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen;
Festigkeitseigenschaften

DIN

 

7168

Teil 1

Allgemeintoleranzen (Freimaßtoleranzen) ; Längen- und Winkelmasse

DIN

 

17440

Teil 1

Nichtrostende Stähle; Gütevorschriften

DIN

 

17672

Teil 1

Stangen aus Kupfer und Kupfer-Knetlegierungen, Festigkeitseigenschaften.

 

 

4.2 Werkstoffe
Verwenden Sie nur Qualitätsschweißbolzen - nur dadurch ersparen
Sie sich häufige teure Nacharbeit.
Bei diesen Bolzen sind folgende Funktionen bzw. Eigenschaften sichergestellt;
Werkstoffe: ausgewählte Werkstoffe sorgen für optimale Schweißeignung
z.B. St 37-3 doppelt beruhigter Stahl , gut kaltverformbar
Mindestfestigkeit ca. 400 N/mm2 - Streckgrenze 240 N/mm2
Phosphor 0,04 %
Schwefel: 0,04 %
Mangan: 0,5 %
z.B. rostfreier Stahl 1.4303 - X5CrNil91l, Zugfestigkeit bis 700 N/mm2
Kohlenstoff 0,07 %
Chrom: 20 %
Nickel: 12 %
Aufgrund des Nickelgehaltes von über 9 % ist dieser Stahl anti-magnetisch, dadurch wird Blaswirkung ebenfalls reduziert. Er läßt sich besser kaltverformen - Risse an der Flanschzone entstehen nicht (Spaltkorrosion).

Top