1. Masseverbindungen Seite 14 - Index

Wie schon einleitend aufgezeigt, spielen die Masseverbindungen besonders in zwei Punkten eine erhebliche Rolle. Obergangswiderstände tragen zu einer Reduzierung des Schweißstromes bei. Deshalb ist unbedingt darauf zu achten, daß die Masseklemmen bzw. Niederhalter mit ausreichendem Kontaktdruck (mind.. 250 N) direkt an das zu beschweißende Werkstück anzubringen sind. Je nach Einsatzfall können folgende Spannvorrichtungen sinnvoll eingesetzt werden: bei Handgeräten werden meistens Schraubzwingen mit einem größeren Spann-bereich verwendet. Die Schraubzwingen können auch gegen Schnellspannzangen ausgetauscht werden. Massekabel mit Haftmagneten haben sich nicht bewährt, da sie in der Praxis auch Schweißspritzer anziehen, die dann wie Zündspitzen wirken und dadurch auch einer Lichtbogen an der Masse-stelle erzeugen können.

 

Bei stationären Geräten bzw. Vorrichtungen kann Massekontakt durch manuelle oder pneumatische Niederhalter gegeben werden. Es können auch Kupferauflageflächen geschaffen werden, gegen die mittels Druckluftzylinder das Werkstück gedrückt wird.

Prinzipiell muß berücksichtigt werden, daß über die Masseverbindungen Spitzenströme von über 10 Kiloampere fließen können. Schlechte Massekontakte erkennt man auch daran, daß sie anhaften bleiben bzw. kleine Anschmelzpunkte entstehen. Genauso wichtig wie guter Kontaktdruck ist es, die Entstehung von Blaswirkung zu vermeiden. Die Lichtbogenstrecke kann man wie einen beweglichen elektrischen Leiter betrachten, weil er von magnetischen Feldern beeinflußt werden kann, so daß es mitunter zu Lichtbogenablenkungen - Blaswirkung - kommt. Verursacht werden diese Ablenkungen durch Magnetfelder, die beim Durchfließen des Schweißstromes durch das WerkstUck entstehen. Besonders starke Blaswirkung entsteht an den Enden eines WerkstUckes, vor allem bei Aluminium.

 

Erkennungsmerkmal : einseitige Schweißverbindungen, einseitiges Ausspritzen des Materials.

 

Maßnahmen zur Vermeidung:

Verwenden Sie zwei Massezuführungen und arbeiten Sie mit dem Schweiß-kopf innerhalb der diametral gegenüberliegenden Masseklemen (möglichst) für symmetrischen Stromfluß sorgen). Wenn Sie nahe an Blechenden schweißen müssen, empfiehlt es sich, entweder ein gleich starkes Blech anstoßen zu lassen, oder durch Nebenstellen ferromagnetischer Körper (Stahlkörper) die Ablenkung zu kompensieren.

 

Teilweise sind bereits durch Drehen der Pistole (Verlagerung der Pistolenleitung) eindeutige Verbesserungen zu erzielen.

Die richtige Anordnung ist durch Probeschweißungen zu ermitteln.

Auswirkungen des Masseanschlusses auf den Lichtbogen

Top