3.0 Werkstück Seite 3 - Index
3.1 Werkstoffe
Grundsätzlich sollen auf die Zu verschweißenden Werkstücke Bolzen aus demselben oder annähernd demselben Werkstoff angeschweißt werden. Das ist erforderlich, weil nur dadurch elektrochemische Effekte - Korrosion - vermieden werden können.
3.2 Verhältnis Bolzendurchmesser zu Grundmaterialstärke
Das Verhältnis Bolzendurchmesser zu Grundmaterialstärke sollte 10 : 1 nicht überschreiten (wichtig um Verfärbungen auf der Rück bzw. Sichtweite zu vermeiden).
3.3 Oberflächen
Prinzipiell sollten die Oberflächen der Werkstücke möglichst blank-, stauboxydfrei sein und auch keine zu große Raumtiefe aufweisen. Isolierende Oberflächen wie Lackierung, Grundierung, Eloxierung bzw. Anodisierung beeinträchtigen erheblich die Schweißung, teilweise kommt es erst gar nicht zur Zündung eines Lichtbogens.
3.4 Schweißen von verschiedene Materialen
3.4.1 Schweißen von Aluminium
Beim Schweißen von Aluminium legt sich in einem relativ großen Bereich um den geschweißten Bolzen ein weißer Schweißnebel nieder. Muß also dicht nebenan erneut ein Bolzen geschweißt werden, so ist dieser Nebel vorher zu entfernen, um streuende Resultate zu vermeiden. Generell sollten bei Aluschweißungen Oxydschichten sauber entfernt werden.
3.4.2 Schweißungen auf Messing:
Stangen- und Profilmaterial haben meistens Blei einlegiert, diese Messingsorten lassen sich schlecht schweißen. Auf bleifreies Messing lassen sich CuZn 37 und St 37-3 Bolzen schweißen, letztgenannte Verbindung entspricht dann einer Hartlötung.
3.4.3 Schweißungen auf Stahl :
Automatenstahl ist durch hohen Schwefel- oder Bleigehalt sehr schlecht zu schweißen.
Auf gehärtetem Stahl halten nur Bolzen aus rostfreiem Stahl (1.4303), bei Verwendung von St 37-3 kommt es zur Martensitbildung, d. h. die Schweißzone versprödet stark.
Auf niedrig legierten Stählen können Bolzen aus St 37-3, 1.4303 und CuZn 37 bis 8 mm Durchmesser geschweißt werden.
Auf legierte Stähle können Bolzen aus St 37-3 bis 6 mm Durchmesser geschweißt werden, Bolzen M 8 St 37-3 ergeben besonders bei größerer Werkstückdicke nicht zuletzt auch infolge größerer Wärmeableitung streuende Resultate. Bolzen aus 1.4303 und CuZn 37 können bei M 8 bessere Ergebnisse bringen.
Rostfreie Stähle: Bolzen bis M 8 1.4303 gut schweißbar, Bolzen aus St-37-3 nur bei kleineren Durchmessern (bis M 5).
Galvanisch verzinkte Stahlbleche lassen sich bis zu einer Schicht-stärke von ca. 10 u bis 6 mm Bolzendurchmesser (St 37-3) beschweißen.
Feuerverzinkte oder senkzimierverzinkte Stahlbleche weisen starke Schwankungen in der Schichtstärke auf. Bei St-37-3 Bolzen sind daher nunmehr Durchmesser bis 5 mm reproduzierbar verschweißbar. Teilweise bessere Resultate sind mit Messingbolzen CuZn 37 zu erzielen.
Verzinnte, verkadmierte und verchromte Stahlbleche sind bis 6 mm Bolzen Druckmesser (St 37-3) beschweißbar, ebenfalls mit Messingbolzen CuZn 37.
Verzundertes oder warmgewalztes Stahlblech (Schwarzblech)
Vi holder juleferie fra den 22. december indtil den 1. januar (begge dage inklusiv)
Vores webshop har som altid åben 24/7 med leveringer fra d. 3. januar
Vi ønsker jer en rigtig god jul og godt nytår.